Blatt mit Wassertropfen

Fallbeispiele aus der Heilpraktiker-Praxis 2

Blatt mit Wassertropfen

Nässe an Händen und Füßen

Eine junge Frau (27 J.) kommt wegen feuchter Hände und Füße.

Die Umstände für die extreme Feuchtigkeit sind völlig egal: ob Streß, Entspannung, Bewegung, Ruhe.

Es stellt sich heraus, dass die Hände und Füße tropfnaß sind – mit wenigen Ausnahmefällen: wenn sie von draußen aus der Kälte herein kommt in die Wärme, dann sind die H +F zunächst trocken. Sie werden beim längeren Verweilen im Raum allerdings auch wieder feucht und kalt.

Bemerkt wurde das Symptom mit ca. 7 Jahren und wurde durch sämtliche schulmedizinische Untersuchungen abgeklärt aber keine Ursache festgestellt.

Der Patientin ist meist kalt und sie braucht „schon immer“ viel Schlaf (8 – 9 h).

Sie leidet unter zeitweiligem Kopfweh, ca 2 x im Monat, das richtig stechend am seitlichen Hinterkopf für max 2 Tage andauert.

Ansonsten ist sie selten krank und war noch nie ernsthaft krank und sie ist wetterfühlig.

Auffällig ist ihr permanenter Durst: sie trinkt mind. 3,5 l am Tag.

Diagnosestellung

Aufgrund der Auswertung meiner Puls- und Zungendiagnose behandelte ich auf „eingeschlossenes Hitze- Pathogen“.

Die erste Behandlung bringt einen Teilerfolg: im Ruhezustand sind weder Hände noch Füße naß. Sowohl bei der Arbeit als auch beim Autofahren sind die Symptome aber noch unverändert.

Hausaufgabe

Ich bitte die Patientin nach Infektionen in der Kindheit, Antibiotika- Gabe etc. bei ihren Eltern nachzufragen. Und siehe da: zur 2 Behandlung kommt die Patientin mit den Neuigkeiten von 3 maliger Ringelrötel-Infektion in der Kindheit, die mit Antibiotika behandelt wurden. Sie selbst erinnerte sich nicht daran aber ihre Mutter.

2. Behandlung

In der 2. Behandlung wählte ich Akupunktur- Punkte, die nach innen öffnen um die eingeschlossene Hitze heraus zu lassen.

Ich hoffe, dass es der Patientin inzwischen besser geht. Sie wollte nach dieser Behandlung eine Hypnosebehandlung ausprobieren, die ihr empfohlen wurde.

 

Herzliche Grüße !

Ihre Gabriele Bartels

Blatt mit Wassertropfen

Fallbeispiele aus der Heilpraktiker-Praxis

Blatt mit Wassertropfen

Schluckauf…hicks

Schluckauf: Akupunktur und Moxibustion der Zwerchfellverkrampfung

Bei Schluckauf bzw. Zwerchfellverkrampfung unterscheiden wir Hitze- und Kältetyp sowie Fülle- und Mangeltyp.

  • der Hitzetyp wird akupunktiert
  • der Kältetyp wir zusätzlich moxibustiert
  • beim Fülletyp verwenden wir ausleitende/ sedierende Techniken
  • beim Mangeltypen wenden wir harmonisierende/stärkende Methoden an

Der Behandlungserfolg hängt entscheidend von dieser Differenzierung ab.

Die zwei Akupunktur-Punkte Mb 4 (gong sun) und Pk 6 (nei guan) harmonisieren die Wechselwirkung zwischen dem Thorax und dem Abdomen. Außer zur Behandlung des Schluckaufs kann man diese Kombination auch zur Behandlung von Erkrankungen des Herzens, des Brustkorbs, des Magens, des Darmes und der Verdauungsorgane allgemein verwenden.

Die Diagnose des Falls

Junge Frau um die 40 Jahre mit geschwächter Konstitution, Mangel an Milzenergie, Disharmonie der Magenfunktion und umgekehrt fleißendes, aufsteigendes Leber Qi, das den Schluckauf verursacht hat. Der Grund hierfür war eine langanhaltende emotionale Belastung und aktueller Streß auf der Arbeit.

Die Behandlung

erfolgte nach dem Prinzip, die Funktion von Milz und Magen zu harmonisieren und den ungehinderten Fluss des Qi wieder herzustellen: Abwenden des Übergriffes HOLZ -> ERDE.

Zuerst habe ich mit viszeralen osteopathischen Techniken das Zwerchfell versucht zu entspannen und die Organe Leber und Magen mit recoil Techniken versucht zu entlasten und zu befreien.

Danach habe ich Mb 4 und Pk 6 tonisierend akupunktiert. Der H/E – Ausgleich erfolgte mit Ma 43 (xiangu) + Gb 41 (lingqi,) sedierende Nadelung. Der Schluckauf wurde dadurch leichter.

Nachdem die Patientin zuhause eine Mahlzeit eingenommen hatte, verschwand der Schluckauf für den Rest des Tages. In dieser Zeit hatte die Patientin nur gelegentlich Schluckauf und fühlte sich insgesamt ruhiger.

Die Behandlung wurde am folgenden Tag fortgesetzt. Dazu habe ich die Punkte Le 3 ( tai chong) und Renmai 6 (qi hai) zusätzlich genadelt. Le 3 ist der Quell-/ Yuan-Punkt des Lebermeridians und soll das aufsteigende Qi der Leber harmonisieren und den gleichmäßigen Fluss wieder herstellen. Renmai 6 stärkt das Qi des unteren Erwärmers. In der gleichen Behandlung habe ich Moxa auf Ni1 (yong quan) gegeben um das gegenläufige Qi zu ordnen.

Der Patientin geht es jetzt insgesamt besser. Sie hat den Entschluss gefasst, die ursächlichen Emotionen anzuschauen und zu bearbeiten/aufzulösen.

Herzliche Grüße !

Ihre Gabriele Bartels

Bach

Die Urlaubsplanung schreitet voran

Fließgewässer

Praxis Urlaub

Erfrischung gefällig?

….ich gehe in den Urlaub vom 13.6. bis 19.6. einschließlich.

Ab dem 20.6. bin ich erfrischt und inspiriert, von einigen Tagen Auszeit und meiner neuen Fortbildung, wieder für Sie da.
Herzliche Grüße und Gute Zeit!

Ihre Gabriele Bartels

Die fünf Elemente

Über meine Arbeit – Heilpraktikerin Gabriele Bartels

Die 5 Elemente

Das Wandlungsphasen – Konzept (auch 5-Elemente-System genannt) in der Traditionellen Chinesischen Medizin

Dieses Konzept erklärt die zyklischen Zusammenhänge allen Seins (Umwelt und Mensch). Alle Organe, Funktionen, Emotionen, Talente, menschliche Eigenschaften, Lebensalter, Jahreszeiten, Tageszeiten, Farben – praktisch jede Erscheinung – wird einem Element zugeordnet.

Die Wandlungsphasen/ Elemente sind: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.

Mit Hilfe dieses Systems diagnostiziere und therapiere ich die Patienten. Auf der „Ursachenebene“ rege ich den Ausgleich der Elemente an. Mit Hilfe von Akupunktur, Ernährung und Kräutern, setze ich somit Impulse zur Wandlung, so dass ein Zuviel oder Zuwenig eines Elements (Ursache unterschiedlichster Symptome) ausgeglichen wird.

Oft verspüren die Patienten sofort eine Veränderung, schon während der Behandlung. Meist wird eine Veränderung nach einer Nacht oder einigen Tagen bemerkt – oder schleicht sich ganz leise ins System ein :-).

Auf jeden Fall ist es immer eine bemerkenswerter Prozess und Verbesserung.

Zugefrorener Alpsee

Winterkälte und Ernährung – thermische Wirkung III

zugefrorener Alpsee

zugefrorener Alpsee

Ernährung im Winter

Winterkälte – Väterchen Frost hat uns fest im Griff. Minusgrade bis -18 °C. Der Alpsee ist zugefroren und lädt zum Schlittschuh Laufen ein….

…und in meinem favorisierten Bioladen gibt es Erdbeeren und Spargel, dick verpackt in Plastik. Ich denke, ich seh‘ nicht richtig!!

Wer bei diesen kalten Temperaturen ein Bedürfnis nach Erdbeeren, Spargel, Himbeeren etc. verspürt hat entweder eine pathologische Entgleisung und sollte zügig seine Heilpraktikerin aufsuchen 🙂 . Oder es fehlen essentielle Informationen zur thermischen Wirkungen von Nahrungsmitteln, vom Stoffwechsel und davon, was der Körper zur Gesunderhaltung im Winter braucht.

Spaß bei Seite und Fakten!

Die chinesische Medizin beschreibt den Winter als Zeit der Inaktivität – zumindest im Außen! Alle Energie hat sich im Körperinneren versammelt und kommt dort zur Ruhe. Zeit für Kontemplation – innere Einkehr. Natürlich ist es notwendig unseren Körper zu bewegen um unsere Gelenke und die Wirbelsäule gelenkig zu halten.

Der Mensch braucht diese Phase der Sammlung um im Frühjahr neue Ideen, Visionen, Aktivitäten hervor sprudeln zu können. 

Ernährungsprinzipien für den Winter sind seit tausenden von Jahren: Man kühlt das Äußere und hält das Innere warm.

Allgemein bedeutet das: wir essen wärmendes, kräftiges Essen mit erwärmende Gewürzen und Kräutern und erwärmende Gemüsesorten (Saisongemüse ist thermisch warm und muss gekocht werden, z.T. lange Garzeiten!). Die Zubereitung der Mahlzeiten ist:

  • Man kocht mit weniger Wasser
  • mit geringerer Temperatur
  • für längere Zeit. Backen, Braten bringt mehr Wärme ins Essen.

Wir verwenden, wie immer, alle Geschmäcker (süß, wenig sauer und wenig scharf) und als Geheimtipp setzen wir bewusst Akzente mit den Geschmäckern salzig und bitter.

Allgemeine Tipps

  1. Wir verwenden mehr Öl
  2. Getreide und Nüsse anrösten
  3. Man sollte abkühlende Früchte und Gemüse, sowie Rohkost und ein Übermaß an Salz vermeiden.
  4. herzhafte Suppen (deftige Bohnen- Eintöpfe, schwarze Bohnen)
  5. getrocknete Nahrungsmittel (z.B. Trockenfrüchte), Algen, gedämpftes Wintergemüse stärken die Nieren im Winter.

Geheimtipps

Salzig und bitter regen die absenkende Energie und somit die Speicherfunkton an. Solche Nahrungsmittel kühlen das Äußere und bringen die Wärme in die Tiefe des Körpers. Salz wird meist im Übermaß genommen und der bittere Geschmack zu wenig! Eine hohe Dosierung von bitter ist nur bei einigen stärkeren Imbalancen angezeigt. Trotzdem sollten wir in unserer Winter – Ernährung immer auch ein wenig bitter essen. Das nährt tiefe innere Erfahrungen und bewahrt die Freude im Herzen.

bittere Nahrungsmittel

Endivie, Steckrübe, Sellerie, Alfalfa, Karotte, Roggen, Hafer, Quinoa, Amaranth. Der stärkste bittere Geschmack findet sich bei Kräutern: Chicorée Wurzel, Klettenwurzel,  Ackerschachtelhalm.

Salziger Geschmack 

Miso, Soyasauce, Salz, Hirse, Gerste. Algen nur vorsichtig verwenden. Dennoch sollte man  mit dem Salz vorsichtig sein. Es kann die Organe des Wasser verspannen, Kälte verursachen und eine Einlagerung von Wasser herbeiführen, die auch das Herz agitiert.

 

Falls Jemandem trotz der veränderten Kochgewohnheiten noch immer kalt ist, sollte er mehr wärmende Nahrungsmittel und Gewürze verwenden. Nelken, Bockshornklee, Fenchelsamen, Anissamen, schwarzer Pfeffer, getrockneter Ingwer, Zimtrinde, Walnüsse, schwarze Bohnen, Zwiebelgewächse, Quinoa, Huhn, Lamm, Pute und Lachs. Süßreis und Mochireis ( enthalten mehr Eiweiß und Fett ), sowie Hafer und Hirse spenden zusätzliche Wärme.

Rezeptbeispiele

Lachs mit Ingwer aus dem Ofen Rezept zum Runterladen

Rote-Beete- Pickles

Trockenobst Kompott mit Walnüssen

 

Kein Geheimtipp mehr:

März- Workshop „ gesundes Kochen – leichter Werden“ Mittwoch, 14.März, von 18 – 21 Uhr in unserer Naturheilpraxis 

Herzliche Grüße, Gabriele Bartels

Quelle: Pitchford -healing with whole foods und M. Heinen – Kochen und Leben mit den 5 Elementen

Herbst Blätter

Über die Thermische Wirkung Teil II.

Gewürze

Über die Thermische Wirkung Teil I.

Gewürze2

Das Wissen um die thermische Wirkung von Nahrungsmitteln in der Chinesischen Medizin macht den großen Unterschied!

Als Ernährungsberaterin und Vortragende für Chinesische Medizin bin ich immer wieder erstaunt, wie wenig das Wissen um die thermische Wirkung von Nahrungsmitteln in anderen Ernährungslehren und -Kulturen verankert ist – nämlich gar nicht!

Nur die fernöstlichen Ernährungsformen kennen diese Einteilung und Charakteristika. Dazu gehören, neben der Chinesischen Medizin das Ayurveda, die japanische Macrobiotik und die tibetische Medizin.

Neuere Ernährungsformen, wie Vegan, Metabolic balance, „schlank im Schlaf“, Vollwertkost etc. versuchen ohne dieses Wissen ihr Klientel zu Gesundheit, Stoffwechselharmonie oder Gewichtsreduktion zu verhelfen….ich bezweifle, dass dies dauerhaft gelingt ohne die thermische Wirkung mit einzubeziehen.

Kurze Rückblende in unsere europäische Medizin:

z.B. Galen bzw. Galenos von Pergamon, * 129 oder 131 in Pergamon, † um 205 oder 215 in Rom, war ein vorwiegend in Rom tätiger griechischer Arzt und Anatom. Galen gilt nach Hippokrates als der bedeutendste Arzt des Altertums. Ab etwa 146 beschäftigte sich Galen vornehmlich mit der Medizin. Er studierte in der Nähe von Smyrna.

Er nahm die in der Philosophie entwickelte Vier-Elemente-Lehre auf, wonach Feuer, Erde, Luft und Wasser in unterschiedlicher Zusammensetzung die Grundelemente allen Seins darstellen. Ebenso knüpfte er an die in der hippokratischen Medizin bereits in Ansätzen entwickelte Viersäftelehre an, welche den vier Körperssäften Blut, Schleim, gelbe Galle und schwarze Galle jeweils die vier Qualitäten (Primärqualitäten):

  • warm und feucht
  •  kalt und feucht
  • warm und trocken
  • kalt und trocken zuordnete.

Die von Galen postulierten 4 Geschmacksqualitäten (Sekundärqualitäten) sind:

  1. Blut – süß
  2. Schleim – salzig
  3. gelbe Galle – bitter
  4. schwarze Galle – sauer und scharf.

Darüber hinaus verknüpfte er die vier Säfte auch mit den vier Lebensphasen des Menschen. Krankheit war für ihn eine fehlerhafte Mischung der Säfte. Galen legte bei der Diagnose von Krankheiten besonderen Wert auf die Untersuchung von Puls und Harn.

Jede Krankheit verlangte nach einem eigenen Medikament, für dessen Auswahl und Dosierung man das „temperamentum“, das heißt die angemessene Mischung der Säfte des Kranken selbst, und des erkrankten Körperteils im Speziellen, sowie den Wirkungsgrad des Medikamentes beachten müsse. Er stellte damit die Therapie und Pharmakologie auf eine systematische Basis.

Die Wirkungsgrade seiner Stoffe unterschied er folgendermaßen:

  • kaum merklich
  • mit den Sinnen deutlich wahrnehmbar
  • heftig, leicht schädigend
  • heftig, zerstörend.                                                                            Quelle: Wikipedia

z. B. Hildegard von Bingen, * 1098 Bermersheim vor der Höhe, † 1179 im Kloster Rupertsberg

Die Leistung Hildegards liegt unter anderem darin, dass sie das damalige Wissen über Krankheiten und Pflanzen aus der griechisch-lateinischen Tradition mit dem der Volksmedizin zusammenbrachte und die deutschen Pflanzennamen nutzte. Sie entwickelte vor allem aber eigene Ansichten über die Entstehung von Krankheiten, Körperlichkeit und Sexualität. Eigene medizinische Verfahren entwickelte sie nicht, sondern trug lediglich bereits bekannte Behandlungsmethoden aus verschiedenen Quellen zusammen. Hildegards Krankheitstheorie ist der antiken Viersäftelehre sehr ähnlich, nur mit abweichenden Bezeichnungen. Die Kräuterkunde aus Causae et Curae beinhaltet viele sehr direkte Anweisungen, die jeweils nach Symptomen geordnet sind. Sie sind daher auch für medizinische Laien gut zu gebrauchen.

So heißt es bei Hildegard: „Drei Pfade hat der Mensch in sich, in denen sich sein Leben tätigt: die Seele, den Leib und die Sinne“. Nur wenn diese drei Aspekte der Lebensführung ausgewogen beachtet werden, bleibt der Mensch gesund.                                                            Quelle: Wikipedia

Bis ins Mittelalter hinein gab es also auch in Europa diffenziertes Wissen vorwiegend zu Kräutern, Tinkturen u.a bzgl der Viersäftelehre. Aber überliefert bis in heutige Zeit, lebendige Volksmedizin ist es nicht.

Anders hierzu wird in der Chinesischen Medizin, hier Ernährungslehre und Pharmakologie (Kräutermedizin), die thermische Wirkung von Nahrungsmittel und Kräuterń als auch ihr Geschmack (energetische Wirkrichtung) klassifiziert. Auf dieser Basis werden sowohl Ernährungstipps als auch Kräuterrezepturen individuell für die Patienten zusammengestellt.

Was also ist nun die thermische Wirkung:

Die thermische Wirkung beschreibt ein wichtiges Kriterium der Wirkweise von Nahrungsmitteln auf unseren Körper. Sie ist wie ein Potential in den Nahrungsmitteln verankert. Sie verändert sich durch Zubereitungsverfahren in die eine oder andere Richtung. In den Nahrungsmittel- Listen beziehen sich die thermischen Wirkungen auf den Rohzustand der angegebenen Nahrungsmittel.

 

  • Kalt              kühlen den Körper, verhindern/ reduzieren, Yang- Fülle

Banane, Joghurt, Mineralwasser,Speiseeis, Wassermelone, Kiwi, Algen, Salz, Zitrusfrüchte, Sprossen, Weizen, Sojamilch

 

  • kühl             unterstützen die Bildung von Körpersäften + Blut, befeuchten die Schleimhäute und Gewebe

Rettich, Staudensellerie, grüner Salat, Gurke, Birne, Pampelmuse, grüner Tee, Chinakohl, Champignons, grüner Apfel

 

  • neutral        bauen Qi auf, stärken die Mitte

Rundkornreis, Polenta, frische Erbsen, Linsen, Karotte, Weißkohl, Kartoffel, Shitake, Adukibohne, Honig,

 

  • warm          erwärmen den Körper,  unterstützen die Yang-Energien

frischer Ingwer, Rotwein, Kaffee, Fenchel, Klebreis, Hafer, Rind, Lamm, Walnuß, Austernpilze, Koriander

 

  • heiß             mobilisieren die Abwehr,  verhindern/ reduzieren Kälte

Pfeffer, Chili, getrockneter Ingwer, Schnaps

 

Wohl bekomm’s! Herzliche Grüße und bis bald!

Ihre Gabriele Bartels

neugeboren

Online Kongreß zum Thema allein-geborener Zwilling

neugeboren
Ein wunderbarer und berührender Online-Kongreß zum Thema „allein-geborener Zwilling“. Vom 17.10. bis 26.10.2017 fand dieser online Kongreß statt und hat den Raum auf mutige und einfühlsame Weise diesem Thema geöffnet.

An diesen 10 Tagen gab es an jedem Tag 3 Interviews geführt von Ira Hauptmann (Veranstalterin) mit 30 erfahrenen Therapeuten zu sehen und zu erleben. Alle Therapeuten gehen mit eigener Herangehensweise und durch eigene Erfahrungen mit diesem Thema und ihren Klienten um. In der Essenz , in Warmherzigkeit und Zielsetzung sind sich dennoch alle ähnlich, was extrem Vertrauen schafft: Integration und Ressourcenschöpfung aus dem Trauma um das eigene Leben zu bereichern und auf seine Umwelt zu strahlen.

Mehr Informationen hierzu unter http://www.kongress-verlorenerzwilling.com

Der verlorene Zwilling

Herzliche Grüße, Ihre Gabriele Bartels

 

Heilpraktikerinnen

Herbstangebot in unserer Praxis

Heilpraktikerinnen

Erkältungen und Allergien –was tun?

Erstes Herbstgewitter, bald folgen Stürme und Kälte – und mit ihnen kommen häufig Infekte: Die Nase läuft, der Hals kratzt, Gliederschmerzen und Fieber fesseln ans Bett. Mehren sich Infekte oder chronifizieren, ist eine tiefgreifende Therapie nötig.
Doch nicht nur für die Stärkung Ihrer Abwehrkräfte ist nun die richtige Zeit, auch zur Behandlung von Allergien kann im Herbst und Winter eine Umstimmungstherapie durchgeführt werden.

In den kommenden Wochen bieten wir, Gabriele Bartels und Andrea Proksch, in unser Naturheilpraxis ein umfangreiches Angebot an, das sowohl therapeutische Behandlungen als auch Vorträge zum Thema umfasst.

Unser therapeutisches Angebot für Sie:

Andrea Proksch: „Infektanfälligkeit und Allergien behandle ich häufig mit einer Eigenbluttherapie zur Umstimmung des Immunsystems und Abwehrstärkung.
Zur Ursachenermittlung bediene ich mich v.a. der Augendiagnose. Innerlich gebe ich pflanzliche, homöopathische und spagyrische Mittel sowie Schüssler-Salze, wobei äußerliche Anwendungen wie Akupunktur, Ausleitungsverfahren, Wickel und Ohrkerzen die Therapie vervollständigen.“

Gabriele Bartels: „Mein VETA- Angebot besteht aus einer gründlichen Diagnosestellung (Zungen- und Puls-Diagnose) und einer daraufhin individuellen Zusammenstellung von Ernährungsempfehlungen incl. Rezepten und chinesische Kräutermischungen. Weiterhin wende ich eine Kombination aus Massagen (Tuina, viszerale Osteopathie), Schöpfkopfmassagen, Moxibustion und natürlich Akupunktur an, um die Körperenergien in der Tiefe zu regulieren und Harmonie und Kraft zu verankern.“

unsere Vorträge für Sie: 

jeweils von 19.00-20.30 Uhr in unseren Praxisräumen in der Fürstenstrasse 11, Kempten

Naturheilkundliche Therapie bei Erkältungskrankheiten von Kindern: Was Sie als Eltern selbst tun können, HP Andrea Proksch, Dienstag, 10.10.17, Anmeldung: VHS Kempten (G8090N)

Abwehrkräfte stärken durch richtige Ernährung und eigene Anwendungen,  HP Gabriele Bartels, Mittwoch, 18.10.17, Anmeldung Tel. 0170 751 28 36,

Erkältungskrankheiten behandeln mit Bienenprodukten, Imkerin/HP Christine Glatthaar,  Mittwoch, 25.10.17 Anmeldung Tel. 0170 751 28 36

Herzliche Grüße,

Ihre Gabriele Bartels

 

Kunstnacht

KunstNacht in Kempten

KunstNacht

LEUTE, LEUTE, LEUTE…

Die Kemptener KunstNacht fand am vergangenen Samstag, 16.09. statt – und wir waren mittendrin im Geschehen.

Als zusätzlicher Ausstellungsraum für die Exponate, die Peter Miller  – Raumbeleuchter & unser Nachbar – für die Künstler Fotofee (Silke Tauchert), Goldbilddesign (Heike Sterk) und „Engelkünstler“ (Markus Deussl) ausgestellt hat, durften wir mittendrin dabei sein.

Super Wetter, tolle Laune und ein wundervolles, buntes Kunstangebot, Tanz-Performanc und Musik sorgten für einen riesigen Andrang, sowohl auf dem Kapellenplatz als auch in den Räumen von den Raumbeleuchtern und auch bei uns in den Praxisräumen.

Verrückt schöner Abend. Danke an Alle Aussteller, Künstler und Besucher.

Herzlichen Dank an Silke Tauchert für das Foto www.fotofee-st.de

Ihre Gabriele Bartels