5 Tipps bei Nasennebenhöhlen-Entzündung

Fälle aus der Heilpraktiker – Praxis

Nasennebenhöhlen Entzündung – 5 mögliche Ursachen und was Sie selbst für sich tun können

In der letzten Zeit kommen vermehrt Patienten, Männer und Frauen, in meine Praxis mit chronischer Nasennebenhöhlen- Entzündung. Die Ursachen können bei gleicher Diagnose dennoch sehr unterschiedlich sein, wie ich in diesem Artikel beschreiben werde. Deshalb ist sowohl die therapeutische Behandlung als auch Ihr eigenes Verhalten und „Dazu Tun“ entsprechend unterschiedlich.

Nicht ausgeheilte Erkältung + Milz Qi Mangel mit Nasennebenhöhlen-Entzündung

Nach einer Erkältung schlechte Erholung und dauerhafte Blockierung der Nasenbenhöhlen => Entzündung. Symptome sind Müdigkeit, Konzentrationsstörung , Verschlechterung der Symptome nach dem Essen und nach Anstrengung. Kopfdruck.

Was Sie tun können: 3 Mal täglich warmes, gekochtes Essen; einfaches, leicht verdauliches Essen, leichtes Abendessen, kurze Pause nach den Mahlzeiten, Spaziergänge oder leichte sportliche Betätigung. Halten Sie Eßpausen von 4-5 Stunden ein, kein „Snacken“ zwischendurch, Reduzierung von Süß und Fettig. Hier könnten sie die handelsüblichen Tabletten (z.B. Gelomyrtol) nehmen.

Tipps: Porridge zum Frühstück, deftige Mahlzeit zum Mittagessen, abends Suppe oder Brühe mit 1 Scheibe Brot. Zu Trinken gibt es Schwarztee, Kräutertee oder heißes Wasser, evtl. einen Espresso nach dem Mittagessen.

Nasennebenhöhlen-Entzündung bei Milz Qi und Lungen Qi Mangel

chronische Schwäche der Lungen bei Belastung, Erkältungsanfälligkeit, die zu schwer ausheilenden Infekten führt, schlechte Verdauungsfunktion zeigt sich in Konzentrationsschwäche, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Müdigkeit nach dem Essen, dumpfer Kopfschmerz, schlappe, schwere Extremitäten, breiiger wässriger Stuhlgang, manchmal mehrfach am Tag.

Was Sie tun können: eigentlich gelten hier die gleichen Tipps wie bei dem 1. Beispiel nur dass Sie sie mit mehr Konsequenz und über einen längeren Zeitraum beibehalten sollten. Lernen Sie mit Gewürzen zu kochen und Kräuter zu verwenden. Die Milz und die Lungenfunktion sollten sich dabei komplett regenerieren. Auch hier könnten Sie die Tabletten mit viel ätherischem Öl zusätzlich verwenden.

Nasennebenhöhlen-Entzündung bei Magen Schleim-Hitze

„der Magen läuft heiß und verrust“…durch spätes, üppiges Abendessen, dabei wird dann gern auf das Frühstück verzichtet. Falsches Essen zu falscher Zeit…irgendwie auch „Typsache“…sind meist Kaffeeliebhaber, Grillfans und lieben scharf- gewürztes Essen.

Symptome können Sodbrennen, Heißhungerattacken, Kopfschmerzen, Durst sein oder Völlegefühl im Magen trotz Hunger, zu den üblichen Druck- und Entzündungs-Gefühlen der Nasennebenhöhlen-Entzündung und Stirn/ Kopf

Was Sie tun können: beginnen Sie sich ein leichteres und früheres Abendessen „anzutrainieren“. Das Abendessen ist für Sie ein Platzhalter für Feierabend- Entspannung, Familie- oder Freundschaftspflege, Geselligkeit und „socialising“. Man muss nicht darauf verzichten wenn man mehr auf seine Gesundheit achten will. Warum nicht mal einen Kochkurs besuchen, wo es um „Leichte“ oder mediterrane Küche geht. Weniger und früher zu Essen bedeutet eben soviel Spaß bei wenig Verzicht …und anschließendem Wohlbefinden.

Nasennebenhöhlen-Entzündung bei Yang Mangel

Appetit fällt Ihnen schwer. Sie fühlen sich oft antriebslos, schlapp und ohne Anstrengung kommen Sie nicht in die Gänge. Kaffee hilft hier ein wenig. Völlegefühl, Feuchtigkeits Einlagerungen (Gesicht, Nasennebenhöhlen, Gelenke, Bauch), die Sie nicht abtrainieren können. Vermehrte und wässriger Stuhlgang und viel Wasserlassen. Schwindel, Kopfdruck.

Was Sie tun können: konsequent mind. 3 Mal täglich gekochtes, warmes Essen. Lang gekochte Brühen und einfaches leicht verdauliches Essen sind die Grundlage Ihres Enährungsplans bis Sie sich kräftiger, leichter und vitaler fühlen. Salate tun Ihnen überhaupt nicht gut und Sie sollten darauf verzichten. Weniger Vielfalt ist Mehr (weil es leichter verdaulich für Ihr geschwächtes Energiesystem ist). Leichte Bewegung und Arbeitspausen täglich. Hier könnten Sie die üblicherweise empfohlenen Tabletten (z.B. Gelotyrmol) zusätzlich verwenden.

Nasennebenhöhlen-Entzündung bei Yin Mangel

Fühlen Sie sich erschöpft oder ausgebrannt? Sind die Nasennebenhöhlen zu ohne das Sie Schleim ausschnupfen können? Nichts bewegt sich! Und alles fühlt sich heiß an.

Was Sie tun können: tägliche Dampfbäder für die Nasennebenhöhlen (= Schleimhäute), Spaziergänge an frischer Luft, Luftbefeuchtung.

Ihre Mahlzeiten sollten wenigstens 1-2 x täglich gekocht sein. Sie können aber durchaus mal einen Blattsalat, 1 Yoghurt, Kompotte, Kuchen essen. Der feste Schleim in Ihren Nasennebenhöhlen braucht Befeuchtung (Kühlung) und muss bewegt werden. Sehr hilfreich ist Birnenkompott, Pfefferminztee oder Salbeitee mit Honig, suppige Mahlzeiten, grüne Kräuter auf den Speisen. Sie sollten sogar leicht süß essen und gute Öle verwenden zu Ihren Mahlzeiten.

Das erscheint Ihnen vielleicht erstaunlich oder verwirrt Sie, da Sie bislang dachten die herkömmlich empfohlenen Mittel (womöglich aus der Werbung) „helfen doch immer und bei jedem“. Dem ist nicht so! Falls Sie sich in der obigen Beschreibung nicht wiederfinden, sich nicht einschätzen können oder die Symptome schon zu lang oder zu heftig sind empfehle ich Ihnen den Rat eines Heilpraktikers einzuholen.

Gerne konsultieren Sie in diesem Fall mich. Ich diagnostiziere Sie gründlich und bespreche dann das Vorgehen für eine therapeutische Begleitung und gebe Ihnen individuelle Tipps und Empfehlungen mit.

Sie haben ein Recht auf Gesundheit!

Ihre Gabriele Bartels

Akupunktur bei Rückenschmerzen

Rueckenschmerzen

Wirksamkeit der Akupunktur auf die Lebensqualität von Patienten mit Lumbago

An insgesamt 136 Probanden mit Lumbago („Hexenschuß“/ Kreuzschmerzen) im Alter von 20 bis 93 Jahren wurden über einen Zeitraum von fünf bis zehn Wochen jeweils ein bis zwei Akupunktur Behandlungen pro Woche durchgeführt.

Die Stärke der Rückenschmerzen und der Einfluß der Schmerzen auf die alltäglichen Funktionen der Probanden wurden vor, während und nach der Studie untersucht. Verbesserungen konnten bei verschiedenen Parametern verzeichnet werden (allgemeine Aktivität, Stimmung, Gehvermögen, Schlaf).

Außerdem wurde festgehalten, dass sich 96 % der Probanden zu Beginn der Studie in weiteren Therapien befanden,

Nach zehn Akupunkturbehandlungen traf dies nur noch für 7,4 % der Probanden zu. Sechs Monate nach der letzten Akupunkturbehandlung nahmen 22,6 % der Probanden andere Therapieformen in Anspruch.

Quelle: Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 02/2016

Lassen Sie es sich Ihrem Rücken gut gehen! Vorbeugend und begleitend für den Alltag biete ich in meiner Praxis Tuina- Rücken- Massagen an. Sprechen Sie mich gern darauf an

Ihre Gabriele Bartels

Weihnachtsschokolade selbstgemacht

Schokolade mmmm

Selbstgemachte Weihnachts- Schokolade vom Feinsten…

Diese würden sogar Heilpraktikerinnen und Ernährungsberaterinnen empfehlen!

 

Brauchen Sie noch Weihnachtsgeschenke, die wirklich jedem schmecken?
Probieren Sie es aus! Sie werden überrascht sein, wie lecker die Schokolade ist und wie leicht es geht, sie herzustellen.

Der Spaß beginnt damit, dass die Kakaobutter in einer kleinen Schüssel über dem Wasserbad erwärmt und so zum Schmelzen gebracht wird.
Für die richtigen Mengenverhältnisse verwende ich eine Cappuccino-Tasse.

Die Zutaten, die ich verwende, kommen alle sowohl von www.kakaopur.com (gemahlene Rohkakaobohnen, Kakaobutter, Kakaopulver, Vanille, etc.) und aus dem Bioladen (Gewürze, Nüsse, ätherische Öle, Trockenfrüchte, uvam.)

Die Grundmasse besteht aus:

  • 1 Tasse Rohkakao gemahlen
  • 1 Tasse Kakaopulver, stark entölt
  • 1 Tasse flüssige Kakaobutter
  • 2-3 El Honig oder Agavensirup (Ahornsirup, Palmzucker, Palmblütenzucker, o.ä.)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanillepulver

… und nun dürfen Sie die Masse so lange rühren, bis größere und kleiner Klumpen weg sind. Falls die Masse erkaltet und somit fest wird reicht es, sie kurz über dem Wasserbad zu erwärmen und damit wieder zu verflüssigen.

Ab jetzt können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Kreieren Sie Ihre eigene Lieblingsschokolade oder versuchen Sie meine 2 Rezepte für weihnachtliche Schokolade, die Sie auch nach Herzenslust abwandeln können.

Orangen & Rosa Pfeffer Schokolade

zum Grundrezept kommen

  • 1 EL getrocknete geriebene Orangenschale (bio!)
  • 8 Tropfen ätherisches Orangenöl
  • 1-2 EL Sanddornbeeren oder Gojibeeren, zerhackt
  • 1 TL Rosa Pfefferkörner, zermörsert

hinzu und das alles wird gut verrührt. Danach füllen Sie die flüssige Schokoladenmasse in kleine Pralinenförmchen oder geben sie auf Backpapier. Verzieren kann man sowohl die Pralinen als auch die „Bruchschokolade“ mit rosa Pfeffer- Körnern….sieht himmlisch aus und schmeckt auch genau so!

Weihnachtsduft

  • 10 Nelken
  • 10 Kapseln (Samen) Cardamom
  • ½ TL gem. Zimt
  • 1/4  TL gem. Macis
  • 2 Sternanis
  • 1 TL Anis

…werden fein zermörsert (die Anstrengung lohnt sich) und zum Grundrezept gegeben. Alles gut verrühren. Abwandlungsmöglichkeit: 1 EL Cognac oder Rum hinzu geben.

Auch hier können Sie die flüssige Schokolade in Pralinenförmchen oder auf ein Backpapier geben. Als Verzierung nehmen Sie gehackte Nüsse oder Rosenblütenblätter. Für meine selbstgemachten Schokoladen habe ich dieses Jahr essbare Goldflocken verwendet. Das ist etwas ganz Besonderes.

Ein Geschenk, über das sich jeder freut!

Viel Spaß beim Zubereiten und Verschenken und schöne & genussvolle Weihnachtstage wünscht
Ihre Gabriele Bartels

Herbst – gegen Grippe und Erkältung wappnen

herbst

Gegen Grippe und Erkältung wappnen!

Herbst bedeutet in der chinesischen Medizin den Rückzug der Vitalkräfte und -säfte von oben nach unten und innen. In der Natur zeigen sich diese Abläufe als Naturschauspiel der sich zuerst leuchtend verfärbenden Blätter, wow herrlich, die dann herunterfallen und knisternde Haufen bilden, in denen wir als Kinder so gern rumgesprungen sind. Erinnern Sie sich auch?

Herbst geht also mit dem klimatischen Faktor Trockenheit einher. Austrocknung, eindörren um zu reduzieren oder um damit haltbar zu werden als Wintervorrat.

Das dem Herbst zugeordnete Element aus der Fünf- Elemente- Betrachtungsweise ist das Metall. mit dem Organpaar Lunge und Dickdarm.

Diese beiden Organpaare, die ein Yin- und Yang- Paar bilden, sind im Herbst besonders angesprochen: Schnupfen- und Erkältungszeit hat Hochsaison. Hatschiii.

Gerade die Trockenheit draußen oder in den geheizten Räumen, Büros, Schulen sind ein Graus für unsere Lunge    ( Abwehrkraft) und ideal für Viren, die in trockener Luft stundenlang infektiös bleiben.

Also, was bleibt uns, wenn wir nicht ins Exil auswandern wollen um den Viren zu entfliehen:

Abwehrkräfte stärken.

Hier kommen jetzt einige Verhaltenstipps zu den im letzten Blog aufgeführten Ernährungstipps.

  • Um uns witterungs-resistenter zu machen sollten wir möglichst bei Wind und Wetter draußen aktiv sein.
  • Auch Wechselduschen, oder wenigstens das kalte Abduschen, und Wassertreten nach Kneipp ist hilfreich, dass uns beim ersten Frost nicht gleich der Hals kratzt.
  • ausreichend schlafen! Über Nacht im Schlaf regeneriert der Körper auch seine Yang-/ Abwehrkräfte.
  • Streß reduzieren. Streß fühlt sich nicht nur meistens unangenehm an, es ist auch ein wirklicher Kräfteräuber.
  • Empfehlenswert sind heiße Getränke, denn sie fördern die Zirkulation von Qi

Bleiben Sie gesund!

Beste Grüße, Gabriele Bartels

Praxis-Umzug Heilpraktikerin Kempten

Neue_Praxis_Heilpraktikerin_Kempten

Der Praxis-Umzug in Kempten ist vollbracht!

Jetzt hängt sogar unser neues Praxisschild an der Hauswand und zeigt: der Umzug in die neue Praxis ist komplett!

Meine Kollegin Andrea Proksch und ich haben in der Kemptener Stiftstadt wunderbare Räumlichkeiten gefunden: Altbaucharme, großzügig, warm, helle Räume in denen wir uns auf Anhieb wohlgefühlt haben.

Nach einigen Wochen des Renovierens und Einrichtens sind wir nun seit Anfang Oktober in der neuen Praxis am Arbeiten… und es fühlt sich sehr gut an.

Termine kann ich Ihnen nun von Dienstag bis Freitag anbieten, was eine deutliche Erweiterung der Praxiszeiten bedeutet und worüber ich sehr froh bin.

Hier können Sie sich vorab über Anfahrt und Parkmöglichkeiten in der Nähe informieren – Heilpraktikerin Kempten offizielle Website

Also: Herzlich willkommen in der neuen Praxis in der Fürstenstraße!

Abwehrkräfte stärken im Herbst

Herbstgemuese

Im Herbst Abwehrkräfte stärken => gesund in den Winter

Da gibt es Leute, die haben einfach ein dickes Fell! Die trotzen jedem Wind und Kälte und werden scheinbar nie krank! Einmal kurz das Fell geschüttelt und der lästige Angreifer fliegt raus!

Und dann gibt’s wiederum solche Typen Mensch, die schon bei dem leisesten Windzug eine laufende Nase und ein Kratzen im Hals verspüren. Was fehlt hier?

Abwehrkraft!

Abwehrkraft hat natürlich etwas mit körperlicher Fitness und Kraft zu tun, steckt ja im Namen. Die Fitness stärken Sie, je nach Belieben, über Wandern, Walking, Laufen, Fitnessstudio…

Für unsere körperliche Kraft ist vorwiegend unsere Ernährung und Ausgewogenheit zuständig.

Im Herbst stärken wir unsere Abwehrkraft. Der Körper braucht jetzt Wärme durch Nahrung + Zubereitung. Wir verwenden hierfür am besten Nahrungsmittel, die

  • in dieser Jahreszeit gerade reif/ geerntet werden
  • aus regionalem Anbau stammen

Meist haben diese Nahrungsmittel eine wärmende Wirkung auf den Körper. Oder sie müssen gekocht werden, wie Kohl, Lauch und anderes Lagergemüse (Wärme über kochen).

Weitere Tipps und Tricks sind:

  • Essen Sie weniger roh. Der rohe Anteil von Nahrung kommt jetzt über Endivien- oder Chicoréesalat, Äpfeln und den letzten frischen Kräutern von draußen.
  • Kochen Sie mit aromatischen Gewürzen, wie Zimt, Ingwer, Wacholderbeeren, Lorbeer, Nelken, Koriander, Pfeffer, Anis, Fenchel, Rosmarin u.v.a.m.
  • Nehmen Sie gern ein wenig sauer zu sich, z.B. statt Apfelschorle gibt’s jetzt Apfelsaft mit warmem Wasser und einer Prise Zimt
  • Obst als Kompott, warm gegessen, mit Zimtsahne
  • Verwenden Sie Nüsse zum Kochen oder als kleine Zwischenmahlzeit
  • Essen sie warm; Brotmahlzeiten sind Zwischenmahlzeiten, nur wenn’s denn sein muss

Brauchen Sie weitere Tipps, Rezepte oder Unterstützung? Sprechen Sie mich gerne an:

Gabriele Bartels<´

Ernährung im Sommer >2<

Mangold2

Macht sauer denn nun wirklich lustig?

Auf jeden Fall, so sagen die Fachkundigen der chinesischen Medizin, erhält und bewahrt sauer die Säfte. Schon mal nach dem Sport ein Apfelschorle getrunken???
Das schmeckt und löscht den Durst! Sauer zieht die Energie der Speisen ins Körperinnere und regt die Säftebildung an – genau richtig nach Säfteverlust durch Schweiß aber auch durch z.b. Durchfall.

Bittere Nahrungsmittel wie Sellerie, Kopfsalat, Aubergine, Artischocke, Ruccola, Radicchio, Zucchini, Zuckerhut uvam sind nicht nur lecker sondern helfen durch ihre Bitteranteile den Magen- und Gallensaft zu fördern. Die Zubereitung ist bei diesen Gemüse ganz einfach: Heißer Topf oder Pfanne und in Olivenöl (oder Bratöl) kurz andünsten. Eine Sauce aus Joghurt, Olivenöl und etwas Zitronensaft und das Gemüse zu gekochten Kartoffeln servieren ist ein köstliches und leichtes Sommeressen. Hhhmmmhh :-))

Schärfe kommt natürlich durch Gewürze ins Essen. Sie sind wichtig um unsere Körperoberfläche zu öffnen, Verdauung zu unterstützen und die Schweißbildung bzw. -regulation anzuregen. Achtung: auch hier gilt Maß halten. Ein Zuviel an Schärfe überfordert und schwächt das Yang (Kraft) und somit die Fähigkeit sich warm und vital zu halten.
Schmeißen Sie Ihre körpereigene Kühlung an…!
Trinken Sie warm, essen Sie warm bzw. gekochte Nahrungsmittel und addieren Sie ein wenig Schärfe um Ihr Körperinneres zu wärmen und den Stoffwechsel und die Verdauung zu unterstützen. Über die Wärme und den scharfen Geschmack öffnen sich automatisch Ihre körpereigenen „Lüftungsklappen“, die Hautporen und sondern Schweiß und Wärme ab => Verdunstungskühle kühlt ab jetzt Ihren Körper ganz natürlich.
Wie jetzt: KEIN EIS ???
Doch klar! Aber nur wenig, also in Maßen. Zuviel kalte Nahrungsmittel blockieren entweder die Verdauung ( Krämpfe, Verstopfung) oder sie kühlen das Verdauungsfeuer übermäßig mit dem Resultat von Durchfall. Beides nicht wirklich schön und zudem vermeidbar.
Also:
Saisonal – regional – vorwiegend biologisch – reif = günstig und lecker.
Lassen Sei sich den Sommer schmecken!
Noch Fragen? Melden Sie sich gern bei mir. >Kontakt
Liebe Grüße und eine genußvolle Zeit
Gabriele Bartels

Ernährung im Sommer 1

Blog_Himbeeren

Sommer-Ernährung

„Wann wird‘s mal wieder richtig Sommer? Ein Sommer wie er früher einmal war….“

Nun ja, ein bißchen Sommer und Wärme ist ja schon…aber für einen echten Hochsommer reicht das noch nicht!

Laut chinesischer Astrologie beginnt der Frühsommer schon Anfang Mai 5.-7. Mai. Der Hochsommer liegt dann um den 21.6. herum – längster Tag und kürzeste Nacht des Jahres und Sommersonnenwende – und der Spätsommer endet ca. am 22. Juli.

Im Frühsommer beginnen die Gräser und der schwarze Holunder zu blühen, der Klatschmohn färbt die Wegränder rot.

Ab jetzt wird es richtig warm. Alles gedeiht üppig und blüht prächtig.

Das Gemüt ist heiter gestimmt, wir stehen früh auf und genießen in vollen Zügen: die Natur und das Draußen- Sein, das Picknicken oder Essen im Garten oder auf dem Balkon.

Kreieren Sie Ihren inneren Sommer!

Das Angebot ist reichlich, die Gerichte reflektieren diese Fülle und Reichtum und die Mahlzeit erscheint wie eine Kreation auf unserem Teller, bunt und einfallsreich. Zubereitung und Kochen bereitet Freude und geschieht mit Leichtigkeit.

Essen Sie regelmäßig kleine Mengen, leichtes Essen, dass Sie gern mit einem bißchen Schärfe versehen können.

Dünsten oder dämpfen Sie Ihre Zutaten mit großer Hitze und nur für eine kurze Zeit (so schnell, wie möglich). Verwenden Sie wenig Salz und mehr Wasser beim Kochen.

Schweres Essen macht träge…und passt einfach nicht zum (warmen) Sommer!

Die Geschmäcker bitter, süß, sauer und scharf …all‘ das passt zum Sommer

Was gerade Saison hat wird verwendet!: Tomaten, Gurken, Möhren, Radieschen, Bohnen, dicke Bohnen, Fenchel, Erbsen, Mangold, Staudensellerie, Blattsalate,….und jede Menge Kräuter.

Im Sommer reifen Früchte und Salate, die nicht nur kühlen sondern auch Säfte, Mineralien und Nährstoffe spenden. Klaro!: wer viel schwitzt braucht nicht nur Erfrischung und Säfte sondern auch Mineralien um Verlorenes aufzufüllen.

Das Gros der Nahrungsmittel ist süß: viele Gemüse, Fleischsorten, Hülsenfrüchte und vor allem natürlich die jetzt reifen Früchte sind süß – und zusätzlich noch säuerlich.

Süß spendet Energie und stellt dem Organismus Säfte (Befeuchtung) zur Verfügung. Er sorgt für ein stabiles Gleichgewicht und eignet sich zur Beruhigung und Entspannung.

Ich spreche immer von einem Tonikum oder Heilmittel, wenn ich Kompotte empfehle! Kennen Sie noch die leckeren Kompotte unserer Mütter oder Großmütter? Sie sind so einfach zubereitet und eine wahre Wohltat im Sommer und bei Hitze:

Früchte in wenig Wasser aufkochen, Gewürze wie Zimt, frische Zitronenmelisse, Vanille o.ä. dazu. Abkühlen lassen und mit Grießknödeln, Joghurtknödeln, Zwieback oder Sahne gegessen – herrlich!

Mein Favorit für den Sommer ist: Linsensalat. Und ganz leicht zubereitet:

kleine schwarze Linsen kochen, Herd ausstellen und nachquellen lassen. (am Besten kocht man sie mit Algen. Diese verkürzen die Garzeit und „fischen“ auch noch schwerverdauliche Eiweiße raus.) Cocktailtomaten, Gurken, Zwiebellauch recht klein schneiden und zu den Linsen geben. Pfeffer, frischen Thymian oder Basilikum und Salz dazu geben, Balsamico und eine Prise Paprikapulver. Dann Olivenöl satt ….man muss gar nicht abschmecken….es schmeckt immer lecker!

Fortsetzung folgt in Kürze :-))

Vegan for fit – Schokolade à la Attila

Schokoladenpralinen 02

 

Zutaten für 1 große Tafel

90 g Kakaobutter

95 g weißes Mandelmus

30 g Bio – Kakao

40 g Agavendicksaft

1 Msp gemahlene Vanille

1 Prise Meersalz

Zubereitung

Kakaobutter über dem Wasserbad schmelzen. Vom Herd nehmen und die anderen Zutaten mit einem Schneebesen unterheben. Schokomasse in eine beschichtete rechteckige Kuchenform oder Ähnliches geben und etwa 40 Min in den Kühlschrank stellen zum Aushärten. Danach Stürzen und genießen.

Variationen: jeweils 50 g Pistazien, Bananenchips, geröstete Haselnüsse, Goji- Beeren, oder geröstete Mandeln nehmen.

 

Attilas Weiße

100 g Kakaobutter

100 g weißes Mandelmus

50 g Agavendicksaft

1 gestr. TL gemahlene Vanille

50 g Cranberries

Kakaobutter über dem Wasserbad schmelzen. Vom Herd nehmen und die anderen Zutaten, bis auf die Cranberries hinzugeben. Mit einer Holzkelle oder Schneebesen umrühren und in eine Schokoladen Form füllen. Cranberries darüberstreuen und gut durchkühlen lassen

Kakao lässt Falten verschwinden

Schokolade_lecker
Eine koreanische Studie hat zutage gebracht, dass der Verzehr von Kakao und Kakaoprodukten die …
… Haut frisch und elastisch erhält und der Faltenbildung durch Sonneneinwirkung entgegen wirkt. Der potentielle Anti- Aging- Effekt von Kakao wurde an 64 koreanischen Frauen zwischen 43 und 86 Jahren getestet, die moderater Sonnenbestrahlung ausgesetzt und dabei in zwei Gruppen eingeteilt waren. Die eine Gruppe bekam 24 Wochen lang täglich 4 Gramm reines Kakaopulver, während die andere nur einen Placebo- Mix mit Geschmacksstoffen und Zucker zu sich nahm.

Bei den Frauen der Kakao- Gruppe war das Hautbild bereits nach 12 Wochen deutlich besser als bei den Frauen der Placebo- Gruppe. Ihre Hautelastizität war signifikant besser. Der Feuchtigkeitsgehalt der Haut und die Integrität der Hautbarriere waren bei beiden Gruppen nicht verschieden. Verantwortlich für den Effekt könnte sein, dass reines Kakaopulver reich an antioxidativen Inhaltsstoffen wie z.B. Flavanoiden und Flavanolen ist. Diese schützen die Haut vor Schädigung durch freie Radikale und somit vor frühzeitige Hautalterung.

Quelle: Der Allgemeinarzt 5/ 2016